
Einführung
Unser Schutzkonzept stellt einen wesentlichen Grundbaustein für die Qualitätssicherung in unserer Einrichtung dar. Es dient als Leitfaden für uns alle und soll die Sensibilität und Aufmerksamkeit der Mitarbeiterinnen* in Bezug auf übergriffiges, unangemessenes oder gewalttätiges Verhalten gegenüber Kindern und jungen Frauen schärfen. Unser Schutzkonzept soll sicherstellen, dass wir als Team und als Leitung die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um (sexualisierte) Gewalt vorzubeugen und angemessen darauf zu reagieren. Den Kindern und jungen Frauen dient das Schutzkonzept, sie mit ihren eigenen Rechten wahrzunehmen und ernst zu nehmen. Es soll ihnen die Möglichkeit für Beteiligung und Beschwerde aufzeigen und gleichsam sie in ihrer Selbstwirksamkeit stärken und schützen. Wir möchten, dass unsere Jugendhilfeeinrichtung ein sicherer Ort bleibt. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen und den Schutz und das Wohlbefinden unserer jungen Frauen und Kinder gewährleisten.
Unser Verein und unsere Grundsätze
Leben Lernen e.V. ist anerkannter Jugendhilfeträger seit 1979. Er ist im Vereinsregister Charlottenburg eingetragen und hat seinen Sitz in 10827 Berlin, Ebersstraße 76. Dachverband ist das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Der Verein ist Mitglied im Fachverband evangelische Jugendhilfe (FEJ) sowie beim Evangelischen Erziehungsverband e.V. (EREV) und ist Gründungsmitglied des Berliner Rechtshilfefonds Jugendwohnen e.V. (BRJ).
Aus der Tradition feministischer sozialer Arbeit entwickelte sich unter dem Dach des Diakonischen Werkes der Verein Leben Lernen, der mit Mädchen und jungen Frauen, alleinerziehenden Müttern und deren Kinder, sowie mit Familien arbeitet. Unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen es für Mädchen und Frauen in den Familien und Institutionen keine gleichberechtigte Teilhabe gibt, tragen wir mit unserer Arbeit dazu bei, dass Mädchen und Frauen bessere Startbedingungen für ein selbstbestimmtes Leben erreichen. Daraus resultiert für die Mitarbeiterinnen* eine Haltung von reflektierter Parteilichkeit mit Mädchen, jungen Frauen und mit alleinerziehenden Müttern und deren Kinder. Einen besonderen Schutz bedürfen die uns anvertrauten Kinder. Notwendig dabei ist die Arbeit mit dem gesamten Familiensystem.
Satzungsgemäß arbeiten bei uns ausschließlich Frauen in der pädagogischen Arbeit und in den Führungspositionen. Die einzige Ausnahme bildet unser geschätzter männliche Kollege in der Buchhaltung. Unser Knowhow liegt in der Arbeit mit Mädchen, jungen Frauen und Mütter mit ihren Kindern. Hier kennen wir uns aus und blicken auf unsere eigene weibliche Sozialisierung zurück.
für mehr Information: Schutzkonzept als PDF zum Download