Entstehung & Leitbild

Die gesellschaftlichen Veränderungen der siebziger Jahre führten auch zu Veränderungen in der traditionellen Heimerziehung. In dieser Aufbruchstimmung übernahmen 1979 die damaligen Mitarbeiterinnen des diakonischen Mädchenheimes in der Hauptstraße nach dessen Auflösung die bestehenden Heimplätze und entwickelten das Projekt: Intensivbetreutes Mädchenwohnen. In diesem völlig neuen einzigartigen Konzept wurde erstmalig in Berlin ein betreutes Zweierwohnen realisiert. Neu war der Schwerpunkt auf die geschlechtsspezifische Pädagogik, mit einem hohen Maß an Mitbestimmung sowohl für Klientinnen als auch für Mitarbeiterinnen. 

Im Jahre 1979 wurde der Trägerverein Leben Lernen mit der Zielsetzung gegründet, die Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen grundlegend zu verbessern, ihnen Wege zur Selbstständigkeit aufzuzeigen und ihnen eine positive Identifikation mit ihrer Rolle als Frau zu vermitteln.Seit dieser Zeit hat sich der Verein mit seinen Einrichtungen zu einem wichtigen Bestandteil des Jugendhilfeangebotes in Berlin etabliert. Er ist Mitglied des Fachverbandes Evangelische Erziehungshilfen (Fej) im Dachverband des Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg.

 

Leitbild des Vereins

Aus der Tradition feministischer sozialer Arbeit entwickelte sich unter dem Dach des Diakonischen Werkes der Verein Leben Lernen, der mit Mädchen und jungen Frauen, alleinerziehenden Müttern und deren Kinder, sowie mit Familien arbeitet. Unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen es für Mädchen und Frauen in den Familien und Institutionen keine gleichberechtigte Teilhabe gibt, tragen wir mit unserer Arbeit dazu bei, dass Mädchen und Frauen bessere Startbedingungen für ein selbstbestimmtes Leben erreichen. Daraus resultiert für die Mitarbeiterinnen eine Haltung von reflektierter Parteilichkeit mit Mädchen, jungen Frauen und mit alleinerziehenden Müttern und deren Kinder. Einen besonderen Schutz bedürfen die uns anvertrauten Kinder. Notwendig dabei ist die Arbeit mit dem gesamten Familiensystem. Die hierarchiearme Struktur unserer Projekte und des Vereins ermöglicht den Mitarbeiterinnen mit ihrer individuellen Persönlichkeit und ihren verschiedenen Qualifikationen einen größtmöglichen Kompetenz- und Erfahrungsaustausch, sowie eine optimale Voraussetzung für die Identifikation mit den Zielen des Vereins.
Satzungsgemäß arbeiten bei uns ausschließlich Frauen in der pädagogischen Arbeit und in den Führungspositionen. Die einzige Ausnahme bildet unser geschätzter männliche Kollege in der Buchhaltung. Unser Knowhow liegt in der Arbeit mit Mädchen, jungen Frauen und Mütter mit ihren Kindern.

 

Die Mitarbeiterinnen des Vereins Leben Lernen

Der Erfolg unserer Arbeit und die Qualität unserer Arbeit verdanken wir dem Engagement unserer Mitarbeiterinnen*. Wir sind davon überzeugt, dass nur zufriedene Mitarbeiterinnen* diese oft sehr belastende und den ganzen Menschen fordernde Arbeit mit dem nötigen Engagement verrichten können. So ist die Schaffung und der Erhalt guter Arbeitsbedingungen eine wichtige Säule in den Bemühungen des Trägers um Qualität.

  • Die Teams bestehen aus
  • Sozialpädagoginnen
  • Diplompädagoginnen
  • Erzieherinnen
 
  • Psychologinnen

  • Therapeutinnen
                                                        

Die Vergütung aller Mitarbeiterinnen erfolgt nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz.